Das Badezimmer, das sich traut: Creative Cables bringt Licht auf Keramik
- 07 Apr, 2025
- Zuhause , Sei kreativ
- 0 Kommentare

Zwei Badezimmer werden zu echten Bühnenbildern. Das eine in ein sattes, warmes Rot getaucht. Das andere spielt mit tiefblauen, glänzenden Fliesen und geometrischen Linien. Zwei Räume mit starker Persönlichkeit und mutiger Farbpalette. In beiden definiert das Licht die Balance zwischen Volumen, Farbe und Atmosphäre.
Im Herzen von Logroño hat der Architekt David D. Iriondo zwei Badezimmer in Statements von Farbe und Charakter verwandelt – durch den mutigen und gezielten Einsatz von Fliesen. Das erste setzt auf Granatrot, ein Ton, der dem Raum Wärme und Tiefe verleiht. Das zweite spielt mit einem tiefen, intensiven Blau. In so einem Umfeld wird Licht zum zentralen Gestaltungselement. Nicht nur funktional, sondern um Materialien, Formen und Emotionen hervorzuheben. Genau hier wird Creative Cables zum starken Partner.
Rotes Badezimmer: warme Farben, die umhüllen
Granatrote Fliesen bedecken Boden und Wände wie eine zweite Haut. Die Oberfläche ist glänzend, fast gläsern. In einem solchen Raum reflektiert, vibriert und vervielfacht sich jedes Licht. Es geht darum, diese sinnliche Tiefe zu verstärken. Hier die Hauptakteure für ein gelungenes Ergebnis:
-
Lichtfarbe: 2700K, um die Keramik noch wärmer wirken zu lassen.
-
Lampenfassung aus Keramik oder satiniertem Metall, um Reflexe zu mildern und den Farbraum nicht zu stören.
-
Die Wandlampe über dem Spiegel wird zum Fixpunkt, ohne die Farbigkeit zu durchbrechen.
Mit einem Textilkabel Ton in Ton (Kupfer, Rost oder Bordeaux) und einer matten Metall- oder Keramikfassung wird Licht zum Bestandteil der Farbe. Nicht hinzugefügt, sondern integriert. Für eine intime, vibrierende Wirkung, bei der Licht Teil der Materie wird.


Blaues Badezimmer: Struktur und Präzision
Das zweite Bad ist das Gegenstück: kühler, mit kobaltblauen Fliesen, die das Licht geometrisch reflektieren. Die Herausforderung ist nicht nur ästhetisch, sondern auch optisch: Das Licht soll keine Flächen glätten, sondern mit Schatten spielen, Reliefs betonen und Bewegung schaffen.
-
Lichtfarbe: 3000K–3500K, neutraler, um die Farbtreue des Blaus zu wahren.
-
Die glänzende Oberfläche der Fliesen reflektiert das Licht mit starkem Kontrast, was Geometrien hervorhebt.
-
Ein kontrastierendes Kabel (z. B. Senfgelb oder Graphit) kann das Leuchtobjekt betonen, ohne den Raum aus dem Gleichgewicht zu bringen.
Hier wird die Leuchte selbst technisch, präzise, fast skulptural.


Licht als Verbündeter der Farbe
Bei ausdrucksstarken Oberflächen – glasierten Fliesen, Reliefkeramiken, satten Farbtönen – kann Licht nicht neutral bleiben. Es muss gezielt eingesetzt werden und im Einklang mit dem visuellen Rhythmus des Raums stehen.
Drei Ansätze, die funktionieren:
1. Punktuelles Licht, das Material betont
Eine verstellbare Lampe oder ein Wandsystem mit schwenkbarem Arm schafft gezielte Lichtakzente. Der Spiegeleffekt von Fliesen lässt sich so mit einem engen, warmen Lichtkegel betonen – für lebendige Reflexe und ungeahnte Tiefe.
2. Lichtfarben, die dieselbe Sprache sprechen wie das Interieur
In kräftig getönten Räumen sollte die Lichttemperatur genauso sorgfältig gewählt werden wie Stoffe oder Oberflächen. Warmes Licht (2700K) intensiviert Töne wie Waldgrün oder Terrakotta. Neutraleres Licht (3000K) lässt Blau- und Gelbtöne lebendig und authentisch erscheinen.
3. Formen und Materialien im Dialog mit den Oberflächen
Eine glasierte Keramikleuchte oder eine opale Glühbirne mit gebürsteten Messingdetails greift Farben und Reflexe der Fliesen auf – nicht als Kopie, sondern als visuelle Harmonie.
Ein maßgeschneiderter Umgang mit Licht
Was uns an diesem Projekt am meisten begeistert, ist seine Botschaft: Auch in „funktionalen“ Räumen wie dem Badezimmer kann – und sollte – jedes Element dieselbe Sprache sprechen. Licht inklusive.
Mit unserem modularen System und der gestalterischen Freiheit, die wir bieten – von Kabeln über Fassungen bis hin zu Leuchtmitteln und Zubehör – wird jede Badezimmerleuchte zum Unikat. Kein beliebiger Lichtpunkt, sondern ein Designobjekt, das sich nahtlos ins Gesamtkonzept einfügt.
Sie müssen eingeloggt sein, um Kommentare zu schreiben
0 Kommentare